Donnerstag, 22. Januar 2015

Die Heldenreise

Die Heldenreise

Ich möchte in diesem Post die Heldenreise vorstellen- die sowohl im Mittelalter als auch heute noch ein wichtiger Bestandteil von vielen Geschichten ist. Ich werde die Heldenreise im modernen Film/Buch "Der Hobbit" mit der mittelalterlichen Geschichte von Erec vergleichen.
Entwickelt wurde die Heldenreise 1949 von Joseph Campbell, welcher der Ansicht war, dass sich die Taten eines Helden sowohl in Märchen als auch in Romanen, Mythen und Filmen auf einer Heldenfahrt- bzw. Heldenreise ereignen. Diese Heldenfahrt wird oft auch Quest genannt- weil sie durch typische Situationsabfolgen geprägt ist, die in sehr vielen Geschichten gefunden werden können. Beispiele für diese Heldenreise sind bekannte Geschichten wie der Artusroman, die Odysee und einige weitere. Ein ähnliches Prinzip- von Christopher Vogler abgeändert- wird bei Filmen angewendet, wie Herr der Ringe, Batman, der Hobbit, Harry Potter und viele weitere. 

Was ist überhaupt ein Held?
Ein Held ist der (meist männliche) Protagonist einer Geschichte, der über Kräfte verfügt, die "normale" Menschen nicht besitzen. Damit ist jedoch nicht nur körperliche Kraft sondern auch geistige Kraft gemeint. Einem Helden steht meistens ein Schurke, Neider oder einfach ein "Böser" gegenüber. Zum Helden wird man, wenn eine grosse, ausserordentliche und rühmenswerte Tat vollbracht wird- und nicht nur durch sein "Sein". Ein Held gilt als edel und gut- jedoch ist das sowohl zeitlich- als auch kulturell bedingt. Helden sind jedoch nicht fehlerlos- wie der Fall Hamlets von Shakespeare beweist.

Was ist die Quest?
Die Quest ist als Heldenreise zu verstehen- oder im Fall des Artusromans als "Aventuire". Bei der Quest bestreitet der Held Kämpfe, löst Aufgaben, besiegt seine Feinde und erlebt seine Abenteuer.

https://31.media.tumblr.com/874acbd5b99f3c9da54fb47db7ec7315/tumblr_inline_n7awz23xCe1shk3c9.jpg

(Quelle: https://31.media.tumblr.com/874acbd5b99f3c9da54fb47db7ec7315/tumblr_inline_n7awz23xCe1shk3c9.jpg)

Diese meistens ähnliche Struktur wird auch Monomythos genannt, da bei fast jeder Geschichte der gleiche Ablauf geschieht.
Die einzelnen Stationen werde ich im nächsten Post genauer beschreiben und anhand von Beispielen vergleichen.




2 Kommentare:

  1. Hallo Raphael

    Dein Beitrag zur Heldenreise gefällt mir sehr, vor allem das Beispiel, mit welchem du die gut erklärte Theorie verdeutlichst.
    Jedoch empfehle ich dir, den ersten Abschnitt dieses Posts noch einmal zu überarbeiten - es haben sich noch einige Fehler eingeschlichen (vor allem im 2. und 3. Satz).
    Bemängeln muss ich leider auch das Bild im Abschnitt der Quest. Die dünne, weisse Schrift ist (auch nach Vergrösserung des Bildes) kaum bis gar nicht lesbar.
    Alles in allem ist dies jedoch ein gelungener Post, der bestimmt viele Leser begeistern wird!

    Liebe Grüsse
    Seraina

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Raphael,
    danke für deinen Beitrag zur Heldenreise. Dieser von dir beschriebene Monomythos ist auch Blaupause für das Instenisvseminar der "Heldenreise" gewesen, das ich schon seit vielen Jahren leite. Dieses Seminar wurde von Paul Rebillot entwickelt, und unterstütz Menschen dabei eigene Blockaden und Krisensituationen zu überwinden. Mehr Infos gibt es auf meiner Seite http://www.heldenweg.de .

    Danke Dir und Herzliche Grüße
    Oliver

    AntwortenLöschen